Archiv 2015

zurück


23. Dezember 2015
von Carsten Kappler

Im Spätsommer diesen Jahres verkündete der Deutsche Keglerbund Classic e.V. in einer Pressemitteilung die Einführung eines Gütesiegels für Jugendarbeit im Verband. Gestaffelt in drei Stufen (Bronze, Silber und Gold) sind bestimmte Kriterien zu erfüllen um ausgezeichnet zu werden. In den Bewerbungsunterlagen sind u.a. die Gestaltung der Jugendarbeit-/training detailliert zu nennen, Anzahl und Ausbildungsgrad der Trainer, Jugendliche, Erfolge, etc. Nach Prüfung der eingereichten Dokumente wurde auf der TSG Weihnachtsfeier feierlich verkündet:

Die Kegelabteilung der TSG Kaiserslautern erhält vom Deutschen Keglerbund Classic e.V. das Gütesiegel in GOLD für hervorragende Jugendarbeit!

Im Beisein der TSG-Präsidentin Beate Kimmel überreichte Ulrike Klaus, Vorsitzende der DKBC-Jugend, die Urkunde an den Abteilungsleiter Bernhard Lißmann. Dieser war sichtlich ergriffen: ,,Ich denke dass ich im Sinne von uns allen sagen kann das wir sehr stolz sind auf diese Auszeichnung die unsere fantastische Jugendarbeit widerspiegelt!''. Mit großem Applaus wurde die Übergabe gefeiert. Die TSG Kaiserslautern ist außerdem der erste Verein in Rheinland-Pfalz der diese Urkunde erhält.

Insbesondere in puncto Jugendausbildung kann die TSG Kaiserslautern aus den Vollen schöpfen: Margit Welker (A-Trainerin, Nationaltrainerin U18 weiblich & Co-Nationaltrainerin U23 weiblich), Andreas Nikiel (C-Trainer, Jugendwart der Sektion Classic, Bundesligaspieler) und Christine Nikiel (C-Trainerin, Bundesligaspielerin) stehen den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite.

Den vorläufigen Höhepunkt für die TSG erreichte Nico Zschuppe als Vize-Weltmeister der Mannschaft bei der U18 WM 2015 in Speichersdorf. Rückblickend sorgte auch Pascal Kappler in der Altersklasse U23 mit zwei Podestplätzen bei Deutschen Meisterschaften für Aufsehen. Beide Spieler befinden sich derzeit im Nationalkader für die kommende U23-Weltmeisterschaft in Novigrad (Kroatien) 2016 und werden seit ihrer frühesten Kindheit in der Sektion Classic und der TSG ausgebildet. Bei der nächsten Heim-WM 2017 in Dettenheim hat die TSG mit Lara Zschuppe ebenfalls ein heißes Eisen im Feuer, sie steht im Nationalkader U18 und spielt in ihrer ersten Saison als U18 bereits 2. Bundesliga.

Bericht DKBC
 


30. Oktober 2015
von Carsten Kappler

Rheinland-Pfälzer Nachwuchs greift wieder zur Kugel
Mehr als 60 Jugendliche und U23 Spieler haben für die Saison 2015/2016 gemeldet


Lange wurde darauf hingearbeitet, am Sonntag den 01.11. (ab 09.30 Uhr) ist es endlich soweit: Die Jugendsaison 2015/2016 beginnt mit dem 1. Spieltag der Landesjugendrunde bei der TSG Kaiserslautern. Neu ist, das erstmals auch U23 Spielerinnen und Spieler der Sektion Classic im LFV Rheinland-Pfalz eingeladen wurden an der Spielrunde teilzunehmen. ''Diesen Vorschlag, der aus den Reihen der Jugend und U23 kam, setzen wir hiermit um'', berichtet Landesjugendwart Andreas Nikiel.
Sportlich ist die Altersklasse U23 zwar den Erwachsenen zugeordnet, die Entscheidung für eine Intregration der Altersklasse U23 in die Landesjugendrunde waren jedoch stichhaltig und vielfältig:
- Sanfter Übergang in den Erwachsenenbereich
- Langjährige Kegelfreundschaften pflegen und die Chance haben auch zu spielen anstatt nur zuzuschauen
- Teilnahme am Sprint-Mixed Wettbewerb
- Den Kleinsten (U10 & U14) die Möglichkeit geben auch mal die ''Großen'' spielen zu sehen die größtenteils in den Bundesligen aktiv sind

Insbesondere im U14 Bereich konnten einige kegelbegeisterte Jugendliche gewonnen werden die nun ihr Debut in der Landesjugendrunde geben. Für Birgit Nessler, stell. Landesjugendwartin, stellt fest: ''Das sportliche Angebot für den Nachwuchs in unserer Sektion ist beispielhaft und wird sehr gut angenommen, dass zeigt sich allein schon an den Meldungen für diese Saison''.
Die Kooperation mit dem KV Liedolsheim aus dem Baden, der sich in der vergangenen Saison u.a. mit seinen Jugendlichen der Sektion anschloß, bleibt ebenfalls bestehen:'' Das war wenig überraschend, schließlich führte diese Zweckgemeinschaft innerhalb kürzester Zeit zu neuen Freundschaften unter den Jugendlichen und wir sind nach wie vor froh allen Keglern des KVL eine Möglichkeit zu geben ihren Sport auszuüben'', erklärt Andreas Nikiel.
Neben Kaiserslautern sind das Kegelcenter in Mutterstadt und der Classic-Treff in Ludwigshafen die Austragungsorte der diesjährigen Landesjugendrunde. Die Landesmeisterschaften werden traditionell im Classic-Treff stattfinden. Mit dem ersten Spieltag am 01.11. beginnt auch die Vorbereitung für ambitionierte Starter in Richtung Saisonhöhepunkt, die Deutschen Jugend Meisterschaften 2016 in der Olympiastadt München.(ck)
 
 

08. Oktober 2015
von Rüdiger Strange

Deutsche Meisterschaften in Wiesbaden 02.10. bis 04.10.15

Nach einem „durchwachsenem“ Start am Freitag für die Rheinlandpfälzer konnte man am Sonntag Nachmittag in Wiesbaden doch sagen:
Ende gut Alles gut für die Freizeitkeglervereinigung Ludwigshafen e.V.
3 Deutsche Meistertitel, 3 Deutsche Vizemeistertitel und eine Bronzemedaille waren erfolgreiche Ausbeute auf den Kegelbahnen in Wiesbaden.

Deutscher Meister bei den Männern wurde Reiner Panzer mit 453 Kegel (Blau Weiss Speyer)
Deutscher Meister bei den Seniorinnen A wurde Gaby Ahl mit 482 Kegel (Holzwurm Oggersheim)
Deutsche Meisterinnen im Frauen Paar wurde Conny Scherdel 447 und Birgit Hüther 453 mit 900 Kegeln (Kegelfreunde Lu/Die lustigen Zehn Mundenheim)

Deutscher Vizemeister bei den Senioren A wurde Rocco Herrmann mit 464 Kegel (Blau Weiss Speyer)
Deutscher Vizemeister bei den Senioren C wurde Hans Frank mit 438 Kegel (Schnaffte Neun Lu)
Deutsche Vizemeister im Mixed Paar wurden Rosi Sammet 438 und Helmut Gundermann 465 mit 903 Kegeln (KC 85 Schifferstadt)
Bronze erreichte Carmelo Falzone bei den Senioren B mit 453 Kegeln. (Stadtverwaltung Lu)

Insgesamt wurden wieder einige Plätze unter den ersten 10 verbucht:
Frauen:
5. Platz Conny Scherdel 443 Kegelfreunde Lu
10. Platz Petra Rödel 425 Kegelquäler Limburgerhof
Seniorinnen A:
5. Platz Birgit Hüther 438 Die lustigen Zehn Mundenheim
8. Platz Sabine Arndt 428 Holzwurm Oggersheim
Seniorinnen B:
6. Platz Rosi Sammet 408 KC 85 Schifferstadt

Männer:
9. Platz Gunter Novack 434 Rechte Gasse Oggersheim
10. Platz Ralph Christ 429 Holzwurm Oggersheim
Senioren A:
5. Platz Heiner Dörr 445 Bandenteufel Edigheim
Senioren B:
9. Platz Justus Jäger 437 Blau Weiss Speyer
Senioren C:
8. Platz Hermann Heger 416 Blau Weiss Speyer

Frauen Paar
5. Platz Nathalie Scherdel 428 Anja Büxler 445 873 Kegel KegelfreundeLu/Die lustigen Zehn Mundenheim
7. Platz Gaby Ahl 420 Sabine Mattler 441 861 Kegel Holzwurm Oggersheim
Herren Paar
10. Platz Helmut Richter 432 Gunter Novack 412 Kegel 844 Kegel Rechte Gasse Oggersheim
Mixed Paar
5. Platz Gaby Ahl 444 Ralph Christ 420 864 Kegel Holzwurm Oggersheim


 

05. Oktober 2015
von Carsten Kappler

Landesauswahl landet auf dem 6. Platz
Scherer & Nikiel siegen im Sprint-Mixed

Beim U18 Ländervergleich des DKBC am 03. & 04. Oktober konnte die Landesauswahl der Sektion Classic im Landesfachverband nicht oben mitspielen. Die Kegler belegten im Mannschaftswettbewerb lediglich den 6. Platz von insgesamt acht teilnehmenden Landesverbänden.

In der Kombination aus Laufen, Kegeln und Seilspringen erreichte Rheinland-Pfalz 4367,95 Punkte, Sieger wurde die Mannschaft aus Bayern (4552,35 Punkte) vor den Gastgebern Sachsen (4531,50 Punkte) und Thüringen (4431,80 Punkte).

Flagge zeigte man in den Einzelwertungen. Alena Bimber (ESV Pirmasens) erreichte mit 538 Kegel das zweibeste Ergebnis der U18 weiblich in dieser Teildisziplin. Das Laufen und Seilspringen eingerechnet belegte Bimber hier den 3. Platz aller U18 weiblich Starterinnen. Florian Wagner (TSG Kaiserslautern) schaffte es unter die ersten drei in der Athletikwertung, 74,00 Punkte reichten zum 2. Platz.

Den Titel erfolgreich verteidigen konnte Rheinland-Pfalz stattdessen im Sprint-Mixed Wettbewerb. Marie-Luise Scherer (ESV Pirmasens) und Pascal Nikiel (TSG Kaiserslautern) mussten lediglich im Halbfinale kurz zittern (9:7 im Sudden Victory), das Finale endetet 2:0 mit 194 Kegel. Die drei anderen Paare schieden bereits in der 1. bzw. 2. Runde aus.

 
 



03. Oktober 2015
von Carsten Kappler

Landesauswahl reist in die Oberlausitz

Am 03. & 04. Oktober findet in Bautzen (Sachsen) der U18 Ländervergleich des DKBC statt. Mit von der Partie auch die Rheinland-Pfälzische Landesauswahl unter der sportlichen Leitung von Landestrainerin Birgit Neßler.

Vor gut einem Jahr stand Kaiserslautern im Fokus der Öffentlichkeit als Gastgeber des prestigeträchtigen DKBC Wettbewerbs. Auf der Anlage der TSG fehlten den Gastgebern nur wenige Punkte zu einem Treppchenplatz. Die Mannschaften der weiblichen und männlichen U18 belegten in der Gesamtwertung Rang vier hinter Bayern, Thüringen und den diesjährigen Gastgebern aus Sachsen.

Im anschließenden Sprint-Mixed Wettbewerb war die Enttäuschung über den verpassten Podestplatz dann schnell vergessen. Alle vier Paare erreichten das Halbfinale, von denen drei in das Finale einzogen. Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) und Alena Bimber (ESV Pirmasens) belegten Platz eins, Lena Zschuppe und Florian Wagner (beide TSG Kaiserslautern) spielten sich auf den dritten Platz.

Landestrainerin Birgit Neßler fasst die Eindrücke von Kaiserslautern nochmal zusammen: ''Insgesamt haben wir uns gut verkauft, auch wenn wir unseren Heimvorteil auf der Kegelbahn nicht ausreichend nutzen konnten, was die Mannschaftswettbewerbe betrifft. In der Athletik konnten wir zulegen, auch in den direkten Duellen waren wir stark''.

Für den anstehenden Ländervergleich auf den U23 WM-Bahnen von 2012 erklärt Delegationsleiter Andreas Nikiel: ''Um im nationalen Wettbewerb der U18 Auswahlmannschaften innerhalb des DKBC bestehen zu können und den in den letzten Jahren erarbeiteten guten Ruf zu verteidigen, müssen die nach Bautzen reisenden Jugendlichen und das Betreuerteam eine nahezu perfekte Leistung abrufen. Nach intensivem Training, aber leider auch durch kranksheitsbedingte Ausfälle gebeutelt, wird die Auswahl aus Rheinland-Pfalz alles daran setzen, die guten Platzierungen der Vorjahre zu bestätigen um im Konzert der Großen wieder ein Wörtchen mitzusprechen''.

In der weiblichen U18 wurden nominiert: Alena Bimber, Marie-Luise Scherer, Tabea Moosmann (alle ESV Pirmasens), Lena Zschuppe, Lara Zschuppe (beide TSG Kaiserslautern)

Für die männliche U18 starten: Lucas Reinle, Florian Wagner, Stefan Reinle, Pascal Nikiel (alle TSG Kaiserslautern), Lucas Hantke (GH 82 Ockenheim)
Zusammen mit Landestrainerin Birgit Neßler (Schwabenheim), Delegationsleiter Andreas Nikiel (Kaiserslautern) und Betreuerin Heike Scherer (Pirmasens) bilden Sie das Rheinland-Pfälzische Team und machen eine deutliche Ansage: Wir geben niemals auf, wir KÄMPFEN!

Das Schaulaufen der besten Nachwuchstalente des Deutschen Kegelsports beginnt am Tag der Deutschen Einheit in den morgenstunden mit dem Ausdauerlauf, danach folgt im 120-Wurf Modus die Kegeldisziplin mit anschließendem Seilspringen. Sonntags werden die Sprint-Mixed Wettbewerbe gespielt. Um den Sieg kämpfen insgesamt acht Länderverbände: Bayern, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Südbaden, Thüringen und Württemberg.

Unter den wachsamen Augen von Nationaltrainern wird beim U18 Ländervergleich auch auch für die Deutsche Nationalmannschaft gesichtet. Die nächste Heim-WM steht 2017 auf dem Programm, Dettenheim steht als Gastgeber der Welttitelkämpfe der Jugend bereits fest. Aber auch für die Weltmeisterschaften der U23 können sich die Jugendlichen empfehlen, hier sind die Ausrichter Novigrad (Kroatien) 2016 und Bukarest (Rumänien) 2018.
 

23. August 2015
von Carsten Kappler


Dritter Platz beim Ländervergleich

In der Kombination aus Laufen, Kegeln und Seilspringen schaffte es Rheinland-Pfalz erneut aufs Treppchen beim U23 Ländervergleich des DKBC im unterfränkischen Karlstadt. Mit 3178 Punkten landete das Team um Delegationsleiterin Birgit Nessler knapp hinter Bayern (3181 Punkte) und den Gewinnern aus Thüringen (3256 Punkte).

Pascal Kappler (TSG Kaiserslautern) spielte mit 604 Kegel das mit Abstand beste Einzelergebnis im Kegeln und belegte mit 701 Punkten ebenfalls den ersten Rang aller Teilnehmer. Im anschließenden Tandem-Mixed mit Denise Wannemacher (TSG Schwabenheim) folgte ein dritter Platz nachdem im Halbfinale dass Sudden Victory zugunsten von Südbaden entschieden wurde.
Der Vorjahressieger präsentierte sich gut und blieb nicht hinter den Erwartungen zurück wie Birgit Nessler berichtet:'' Mit Alena Bimber, Pascal Nikiel und Nico Zschuppe hatten wir drei Neulinge in der Mannschaft und der Treppchenplatz zeigt uns, das wir unsere Arbeit gut machen. In der Analyse der Einzelergebnisse werden wir die nötigen Verbesserungen ansprechen, als Team haben wir hier in Karlstadt überzeugt und ich bin sehr stolz auf unsere Mannschaft!''

Die Ergebnisse der Rheinland-Pfälzer nach Punkten: Pascal Kappler (TSG Kaiserslautern, 701), Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern, 675), Alena Bimber (ESV Pirmasens, 611), Denise Wannemacher (TSG Schwabenheim, 609), Pascal Nikiel (TSG Kaiserslautern, 582)





 

 


21. August 2015
von Carsten Kappler

'
'Wir wissen für wen wir das Trikot tragen''

Die Rheinland-Pfälzische Delegation geht beim U23 Ländervergleich in Karlstadt am 22.08. als Titelverteidiger an den Start, nachdem man im Vorjahr sensationell den Wettbewerb gewinnen konnte.
Laufen, Kegeln, Seilspringen und zum Abschluß noch ein Sprint-Wettkampf im Mixed. Volles Programm für die ausgewählten Spielerinnen und Spieler, doch wer es in Kegeldeutschland an die Spitze schaffen will, für den sind solche Strapazen erst der Vorgeschmack auf das was später noch folgen könnte wenn es zur Nominierung für die Nationalmannschaft kommt.
In diesem Jahr entsendet Rheinland-Pfalz ein Team von hochklassigen Nachwuchskeglern die mit reichlich Erfahrung, überwiegend aus der U18, national wie international aufwarten können:

- Alena Bimber (ESV Pirmasens): Goldmedaille im Tandem bei der U18 WM 2015, 3. Platz mit der Mannschaft U18 WM 2015, Deutsche Meisterin mit dem KV Pirmasens DJM in Ludwigshafen 2015
- Denise Wannemacher (TSG Schwabenheim) : Landesmeisterin 2015 über 120-Wurf
- Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern): Vize-Weltmeister mit der Mannschaft U18 WM 2015, 3. Platz DJM in Ludwigshafen 2015, Stammspieler 2. Bundesliga
- Pascal Nikiel (TSG Kaiserslautern): 2014 Landesmeister U18, Stammspieler in der 2. Bundesliga
- Pascal Kappler (TSG Kaiserslautern): Mehrfacher Landesmeister, 2. Platz Deutsche Meisterschaft 120-Wurf 2014, 3. Platz Deutsche Meisterschaft 120-Wurf 2015, Stammspieler 2. Bundesliga

Birgit Nessler wird als Delegationsleiterin das Rheinland-Pfälzische Aufgebot anführen und schilderte im Vorfeld ihre Eindrücke wie folgt: ''Nun ja, im Gegensatz zum letzten Jahr (alles erfahrene Bundesliga und U23 Spieler/innen), haben wir dieses Jahr eine sehr junge, unerfahrene Mannschaft im U23 Bereich am Start. Mit Pascal Nikiel, Nico und Alena sind es drei neue U23 Spieler/innen (gerade erst aus der U18, bzw. noch U18 ) und zwei Erfahrene dabei. Was aber nicht heißt Rheinland-Pfalz hätte keine Chance auf eine gute Platzierung. Alle Starter/innen sind sehr gut, sie haben es schon in vielen Jugend,- und Vereinsmannschaftsspielen bewiesen. Natürlich werden wir im Teamgespräch auch über unsere Vorgaben und unser gemeinsames Ziel als Team für Rheinland-Pfalz sprechen. Gemeinsam geben wir unser Bestes, wir wissen für wen wir das Trikot tragen!''
 


20. August 2015
von Hermann Kob

Horst-Petschat-Gedächtnis-Turnier


Der Kegelverein Muterstadt hat Horst Petschat in Keglerkreisen immer noch ein Begriff viel zu verdanken. Der im Mai 2008 verstorbene Ehrenpräsident des Landesfachverbandes Rheinland-Pfalz eV. Kegeln verstärkte als Manager zielstrebig die in der Rheinland-Pfalz-Liga spielende erste Mannschaft. Damit legte er zugleich den Grundstein zum Aufstieg in die Bundesliga.

Dort in der zweiten Liga präsent ehrte der Keglerverein seinen großzügigen Förderer im Jubiläumsjahr 50 Jahre KV Mutterstadt mit einem Gedächtnisturnier. Dieses wurde an den drei August-Wochenenden 1., 2., 8.,9. und 15., 16. auf den Bahnen im Kegelcenter Mutterstadt ausgetragen

Mit der Beteiligung von 55 Teilnehmern beim Turnier eine der Aktivitäten im Jubiläumsjahr 50 Jahre KV Mutterstadt waren die Verantwortlichen sehr zufrieden. ,,Über die gesamte Dauer“ informierte Wolfgang Lenz, zweiter Vorsitzender ,,hatten wir eine stimmungsvolle, harmonische Atmosphäre und sahen viele sehr gute Ergebnisse.“ Ein Sonderlob hatte er parat für den tatkräftigen Einsatz von Werner Koch an allen Turniertagen.

Sehr erfreut Helga Petschat, immer hilfsbereit wenn sie von den Keglern gebraucht wird, dass der Verein mit diesem Turnier dokumentiert, dass er seinen Gönner Horst Petschat nicht vergessen hat.

Zum Abschluß war es bei den Männern noch einmal so richtig spannend.

In guter Neunhunderterform versuchten die Zweitbundesligaspieler Patrick Jochem (968), KSV Kuhardt, Lokalmatador Rainer Perner (941), Markus Wingerter (939), KSV Kuhardt und Christian Engel (933), TSG Kaiserslautern sich auf die lukrativen mit Geldpreisen dotierten drei ersten Plätze zu spielen. Dies gelang nur Patrick Jochem. Er schob sich hinter dem Sieger Daniel Aubelj (968), VKC Eppelheim auf Platz zwei. Der bisherige zweite Tobias Lacher (953), VKC Eppelheim fiel auf Patz drei zurück.

Bei den Frauen gab es an der Spitze mit Monika Petry (468), TSV Schott Mainz, Sabine Arndt (450), FKV Ludwigshafen und Yvonne Schweizer (440), SKC Monsheim keine Verschiebungen mehr.

 


03. Juli 2015
von Carsten Kappler

Abschlußbericht Jugend zur Saison 2014/2015
 
Mit vielen Highlights geht für die Rheinland-Pfälzische Kegeljugend das Sportjahr 2014/2015 zu Ende. Neben der obligatorischen Landesjugendrunde und den Landesmeisterschaften empfahl sich Rheinland-Pfalz mit dem U18 Ländervergleich in Kaiserslautern und der Deutschen Jugend Meisterschaft in Ludwigshafen. Alena Bimber (ESV Pirmasens) und Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) schafften den Sprung in die Weltmeisterschaftskader, im Beisein zahlreicher mitgereister Fans aus Rheinland-Pfalz wurden Medaillen gesammelt und unvergessliche Momente erlebt.


Landesjugendrunde mit dem KV Liedolsheim

Bereits am 1. Spieltag konnten zahlreiche Jugendliche des KV Liedolsheim in die Landesjugende integiert werden. Durch die fehlende Spielmöglichkeit in Baden hat man sich schnell dazu entschieden den Nachwuchsspielern diese Möglichkeit zu eröffnen die sehr dankbar angenommen wurde. Schnell entstanden Freundschaften mit den ''Neuen'' und der Paarlauf-Mixed tat sein übrigens dazu. In der Saison 2015/2016 wird diese Zweckgemeinschaft natürlich weitergeführt. Aus sportlicher Sicht herausragend: Den magischen 600er schafften die U18 Starter Pascal Nikiel (600, TSG Kaiserslautern) und Nico Zschuppe (604, TSG Kaiserslautern) sowie Alena Bimber (ESV Pirmasens) mit dem Bestwert von 612 Kegel. Auch die U10 konnte mit Michael Dorst und seinen bärenstarken 606 Kegel (Nur in die Vollen) aufwarten.

Undankbarer 4. Platz beim U18 Ländervergleich

Am 04. & 05.10.2014 reiste die Deutsche Kegeljugend nach Kaiserslautern für den U18 Ländervergleich. Die Veranstaltung bei der TSG Kaiserslautern war zugleich Testlauf für die Deutschen Jugend Meisterschaften in Ludwigshafen die im Mai 2015 folgen sollten. Trotz des Sieges der weiblichen U18 Mannschaft aus Rheinland-Pfalz hat es in der Gesamtwertung nur zum 4. Platz gereicht. Alena Bimber (ESV Pirmasens) kämpftesich in der Einzelwertung, kombiniert aus Kegeln, Seilspringen und Laufen auf den 3. Rang. Gleich 3 Paare des Gastgebers schafften den Sprung in das Sprint-Mixed Finale. Hier stand Alena Bimber erneut auf dem Podest, zusammen mit Nico Zschuppe holten sie den 1. Platz nach Rheinland-Pfalz. Bronze ging ebenfalls an die Heimmannschaft durch Lena Zschuppe und Florian Wagner. Auf den sehr gut präparierten Bahnen kamen sechs Spieler über 600 Kegel in der Kegelwertung.
 


Keine Überraschungen bei den Landesmeisterschaften

Erwartungsgemäß setzten sich bei den Landesmeisterschaften die Favoriten durch und sicherten sich die Tickets für die Deutschen Jugend Meisterschaften. Mit fantastischen 620 Kegel bei der U10 setzte Michael Dorst eine neue Bestmarke die wohl einige Zeit bestand haben dürfte. Bei der Altersklasse U14 wurde allerdings deutlich dass man hier in den nächsten Jahren viel Aufbauarbeit und Werbung in den Vereinen leisten muss um die Lücke zur U18 zu schließen und einen starken Kader zu formen, wengleich das Potenzial vorhanden ist.



''Steht auf wenn ihr Deutsche seid ...''

Nach monatelangen Planungen war es am 08. Mai 2015 endlich soweit: Die Fahrt der Rheinland-Pfälzischen Delegation zur U18 WM nach Speichersdorf. Freudige Anspannung unter den mitgereisten Fans, standen doch zwei Pfälzer (Alena Bimber und Nico Zschuppe) im WM-Aufgebot! Ein rappelvolle Halle, fantastisches Wetter, die Stimmung an beiden Tagen überwätigend ... Um es kurz zu machen: Wer das nicht erlebt hat, ist selber Schuld! Der Höhepunkt die Vizeweltmeisterschaft der männlichen U18 und die Bronzemedaille der weiblichen U18 jeweils im Team, lautstark bejubelt von den Deutschen Fans. Alena Bimber kam außerdem als Weltmeisterin im Tandem aus Speichersdorf zurück!




KV Pirmasens nicht zu stoppen!

Mit erschreckender Dominanz setzte sich die Mannschaft der weiblichen U18 des KV Pirmasens bei den Deutschen Jugend Meisterschaften durch. Neuer Deutscher Rekord (2210 Kegel) und über 100 Kegel Vorsprung, von der ersten Kugel an überließ man nichts dem Zufall und wurde mit der Goldmedaille belohnt. Eine weitere Medaille in Bronze konnte sich Nico Zschuppe im Einzel erkämpfen mit 1151 Kegel. ''Wenn ich die Platzierungen in den Top 10 ansehe ist das schon ansprechend und gut. Hier und da wäre mehr möglich gewesen, aber daran arbeiten wir um in der nächsten Saison mindestens genau so erfolgreich zu sein'', erklärt der Landesjugendwart Andreas Nikiel. Man darf auch nicht vergessen dass ein Großteil der Jugendlichen eine lange Saison hinter sich hat, mit kräftezehrenden Spielen und die Regenerationszeit ziemlich kurz war, ergänzt Nikiel.

Beim U14 Ländervergleich treten die Defizite zum Vorschein

Ohne Chance auf eine vorderne Platzierung endetet der U14 Ländervergleich in Weil am Rhein mit dem letzten Platz. Man muss zwar dazu sagen dass die Rheinland-Pfälzische Mannschaft mit Abstand die jüngste war, aber auch die etablierten Spieler konnten wenig Akzente setzen. Einzig Marie-Luise Schrer kam mit 579,05 Punten auf den 6. Platz der Gesamtwertung-Einzel. ''Das wir hier unsere größte Baustelle im Moment haben ist uns bewusst. Vor allem unseren Kleinsten gaben wir auf den Weg das Feeling, die Atmosphäre, die Wettkampfstimmung aufzunehmen um in den Vereinen weiter an sich zu arbeiten. Der letzte Platz ist zwar schade, aber hier standen andere Dinge im Vordergrund'', berichtet Birgit Neßler als stellv. Landesjugendwartin.



Saisonabschluß mit einem weinenden Auge in Rülzheim

Alle Jugendliche waren am 27. Juni eingeladen den Rundenabschluß in Rülzheim zu feiern. Unter der Leitung von Andreas Nikiel und Birgit Neßler, sowie den Ausrichtern Susanne Rauch und Thomas Bauer erlebten wir eine unterhaltsame und perfekt organisierte Veranstaltung die Abends mit einem Grillfest abschloß und den Teilnehmern wie schon letztes Jahr viel Freude bereitete. Die jetzige Situation sieht es vor die Bahnen in Rülzheim zu schließen, sodass wir wohl das letzte mal zu Gast in ''Rilze'' waren, was die gesamte Jugendvorstandschaft zutiefst bedauert. An dieser Stelle nochmals der Dank an den SKV Rülzheim für zwei wundervolle Tage die ihr der Kegeljugend in Rheinland-Pfalz beschert habt!

U23 Integration und Sprint-Wettbewerbe geplant

Kaum ist die alte Saison beendet, stehen die Planungen für 2015/2016 bereits an. Wie schon publiziert sind ab der kommenden Saison auch die Spieler/innen der U23 eingeladen an der Landesjugendrunde teilzunehmen. Die ''Landesjugendrunde'' wird dann umbenannt. Auch Landesmeisterschaften der Sprint-Wettbewerbe stehen auf der Agenda, infolge der positiven Rückmeldungen der Jugendlichen. Auch neue Talente haben den Weg in die Kegelvereine der Sektion gefunden die wir natürlich herzlich zur neuen Saison begrüßen.
Landesjugendwart Andreas Nikiel erklärt:'' In der Sektion Classic wird es keinen Stillstand geben. Wir hören zu, setzen um und versuchen den Jugendlichen ein Konzept aus Spaß, Leistungsorientiertem Kegelsport und zielgerichteter Ausbildung zu ermöglichen. Kurzum, Kegeln 3.0''

 


08. Juni 2015
von Birgit Hüther

Damen FKV Auswahl erringt den Vize Europameistertitel im Teambewerb.

Am langen Wochenende fanden vom 04.06. bis 06.06.2015 in St. Niklas/Kärnten die 5.Europameisterschaften im Team und Einzelbewerb der Breitensportkegler statt.

Die Auswahl der Freizeitkeglervereinigung Ludwigshafen entsandt zu diesen Bewerben jeweils eine Männer und eine Frauenmannschaft sowie starteten 6 Frauen und 6 Männer im Einzelbewerb.
Unsere Frauen errangen nach einem Superstart von Conny Scherdel mit 451 Kegel, mit der zweiten Starterin Sabine Mattler nach anfänglichen Problemen aber gutem Kampfgeist im zweiten Durchgang 417 Kegel, dritte Starterin Rosi Sammet starker 1 Durchgang 159 71, dann Sturz beim 6 Wurf im 2. Durchgang kurze Behandlungspause spielt weiter 5,9,6,6 aber spielt jetzt doch verhaltener nach dem Sturz noch 151 in die Volle aber abräumen verunsichert Gesamt 426.
4. Starterin Anja Büxler kommt nicht gut zurecht viel Mitte erster Durchgang 200 dann 160 Volle aber abräumen wieder viel Mitte Gesamt 419. Noch liegt RLP auf dem zweiten Platz Bayern kommt näher.
5 Starterin Nathalie Scherdel erster Durchgang 213 kommt im zweiten Durchgang nicht mehr hin Gesamt 402. Vorarlberg ist jetzt nicht mehr einzuholen fast 100 Holz vor. Aber Bayern nur noch 7 Holz zurück.
6 und letzte Starterin Gaby Ahl spielt jetzt gegen eine als stark bekannte Regina Fuchs aus Bayern. Beide spielen stark in die Volle Gaby 157 Regina 158. Aber Gaby räumt super, sie beendet den Durchgang mit 242 Bayern mit 221. Dann zweiter Durchgang Gaby erste zehn Wurf super dann leichter Hänger aber 153 Volle Bayern bleibt dran 159 Volle. Vorarlberg lässt sich den Sieg nicht mehr nehmen.
Gaby räumt wieder sehr stark. 5 Wurf vor Schluss steht fest es wird reichen. Gaby 461 Regina aus Bayern 446.

Unsere Frauen sind Vize Europameister mit Gesamt 2576 Kegel.


Bronze für Conny Scherdel im Einzelwettbewerb der Damen
5. Platz für Jürgen Dörr im Einzelwettbewerb der Herren.

Conny Scherdel erspielte sich im letzten Durchgang der Einzelwettbewerbe mit der letzten Kugel den dritten Platz der EM Einzelwettbewerbe in St. Niklas. Vier Kegel standen noch die mit dem letzten Wurf fallen mussten um mit einem Holz die Bronzemedaille zu erringen.
Das hat geklappt mit 448 Kegel.

Jürgen Dörr erreichte einen tollen 5 Platz mit 456 Kegel, ihm fehlten zur Bronzemedaille nur 18 Kegel. Aber auch auf ihn sind wir mehr als stolz.


 



Mai 2015
Sektion Classic

Die Sektion Classic des LFV informiert...

An die Kegelclubs in Rheinland-Pfalz
Liebe Keglerinnen, liebe Kegler,


nach zwei Jahren des bewegenden Umbruchs im Kegelsport, durch die Neugründung eines zweiten Kegelsportverbandes in Rheinland-Pfalz, wird es Zeit, dass wir, der DKBC Landesverband Rheinland-Pfalz als Heimatverband des Kegelsports sich bei Euch wieder in Erinnerung bringt.
Wir, der DKBC Landesverband Rheinland-Pfalz sind eigentlich die einzige Alternative, um den Kegelsport nicht einer Zerreißprobe auszusetzen.

Deshalb: Wechsel in den DKBC Rheinland-Pfalz

  • alleine unsere Mitglieder, unsere Vereine entscheiden

  • wir bringen alle Wurfsysteme im Spielbetrieb unter

  • wir halten die Beiträge seit mehr als 10 Jahren stabil

  • wir erhalten die 100er und 200er Wurfspiele, aber wir fördern auch das neue, moderne, das international anerkannte und sportlich attraktive 120er Wurfspiel mit und ohne Punktwertung

  • wir sorgen für die Interessen unserer Mitglieder

  • Gemeinsame Interessen. Gemeinsamer Erfolg

Der Einsatz von Schiedsrichtern wird weiterhin bei uns in Rheinland-Pfalz flexibel geregelt und führt nicht zu finanziellen Nachteilen bei den Vereinen.
Wir, der DKBC Landesverband Rheinland-Pfalz versenden keine anonyme Schreiben an unsere Mitgliedsvereine. Wir unterzeichnen mit einem Namen.
Wir treten nicht auf der Stelle und stehen auch auf Tradition, aber wir verschließen uns nicht für Veränderungen, auch im Kegelsport.

Deshalb, liebe Kegelsportfreunde, findet wieder zurück zu den Wurzeln, unter das Dach des DKB, findet zurück zu euren Sportfreunden im DKBC Landesverband Rheinland-Pfalz.

Wie zu erkennen: bei uns steht das wir im Vordergrund!

Günter Geibel
Präsident LFV
Bernhard Lissmann
Vorsitzender
Sektion Classic
Reinhard Dautenheimer
Vorsitzender FV Kegeln im Sportbund Rheinhessen

Und die originale Kegelwelt sieht so aus: http://www.bezirk3-rhl-pf.de/Organisation/gremien.htm
 


19. Mai 2015
von Carsten Kappler

Von der WM direkt zur Deutschen Meisterschaft
Sportkegeln Classic: Deutsche Kegeljugend kämpft im Classic-Treff Ludwigshafen um die Titel

Nach 2002 und 2010 trifft sich die U14 und U18 Jugend des Deutschen Keglerbundes Classic im Classic-Treff Ludwigshafen, um ihre Deutschen Meister in den Mannschafts- und Einzelwettbewerben zu ermitteln. Aktuelle Weltmeister gehen an den Start und solche, die es einmal werden wollen

Bereits zum Dritten mal hat Rheinland-Pfalz die Ehre die Deutschen Jugend Meisterschaften auszurichten. Auch diesmal wird die Veranstaltung, welche vom 22.-25. Mai stattfindet, im Classic-Treff Ludwigshafen-Oggersheim ausgetragen. Nach der Generalüberholung vor mehreren Jahren bei dem die Kegelarena mit 12 neuen Bahnen, neuer Technik und aufwendigen Airbrushs auf Hochglanz gebracht wurde, ist die erneute Vergabe nach Ludwigshafen ein Zeichen für die beständige Qualität der Anlage. ''Aber auch das Organisations- und Helferteam, welches sich aus Keglern aus ganz Rheinland-Pfalz zusammensetzt, ist eingespielt und erfahren aufgrund mehrerer Wettbewerbe die wir in den letzten Jahren in unserem Land hatten und trug zu dieser Entscheidung bei'', erklärt Bernhard Lißmann, der als Chef des Organisationskommittees für die Ausrichtung zuständig ist. Für die Sektion Classic im Landesfachverband Rheinland-Pfalz ist es eine besondere Ehre mit der Durchführung beauftragt worden zu sein, die wir im hohen Maße zu einer gelungen Veranstaltung führen wollen, so Lißmann weiter.

Ohne Musik geht gar nichts mehr...

Deutsche Meisterschaften werden dank der angepassten Rahmenbedingungen seit einigen Jahren mit Musik untermalt, entweder beim Einmarsch der Athleten oder während den 5 Minuten Einspielen. Vor 15 Jahren noch undenkbar, ist ein nationales Event ohne Musik heutzutage unvorstellbar. Dies zeigt eine von vielen positiven Entwicklungen die der Kegelsport Classic vollzogen hat um die junge Generation dafür zu begeistern und den Sport attraktiv zu halten. ''Für die Deutschen Jugend Meisterschaften 2015 setzen wir auf einen Mix aus aktuellen Liedern und Songs die man ewig mit den Wettkämpfen in Ludwigshafen verbindet'', berichtet der Hallensprecher Carsten Kappler.

Soziale Medien ein wichtiger Teil des Erfolgs

Teilen, Liken, Kommentieren, Videos machen ... Ein Sport wie Kegeln Classic lebt davon den Menschen nahe gebracht zu werden, die sozialen Medien sind hierfür ein wichtiger Bestandteil. Der indirekte Kontakt über das Internet vermittelt den ersten Eindruck und trägt dazu bei das ein verstaubtes Image schnell aus den Köpfen verschwindet. Liveberichterstattungen von Wettkämpfen per Liveticker oder Livestream, selbstgemachte Videos, alles verbreitet sich in kürzester Zeit und kann nahezu von jedem Menschen verfolgt werden. Großartige Werbung für das Sportkegeln Classic welche sich auch bei den Deutschen Jugend Meisterschaften wiederspiegeln wird.

Die Besten der Besten kommen nach Ludwigshafen

Nicht nur die jeweiligen Qualifikanten der Landesmeisterschaften, sondern auch aktuelle Weltmeister greifen im Classic-Treff nach den Titeln und zur Kugel. Die jüngst ausgetragene Jugend Weltmeisterschaft in Speichersdorf (Kreis Bayreuth) hat Sieger und Medaillengewinner aus Deutschland und Rheinland-Pfalz hervorgebracht. Mit Alena Bimber (ESV Pirmasens) geht die aktuelle U18 Tandem Weltmeisterin an den Start, in der Mannschaftsentscheidung sowie im Einzel. Ebenfalls in zwei Wettbewerben spielt U18 Mannschafts Vize-Weltmeister Nico Zschuppe für seinen Verein, die TSG Kaiserslautern. ''Als Gastgeber sind solche Erfolge in den eigenen Reihen ein klares Indiz für die gute Jugendarbeit welche in den Vereinen und in der Sektion Classic betrieben wird'', betont Bernhard Lißmann.

Jeweils ab 9 Uhr Morgens beginnen die Wettkämpfte am Freitag, dem 22. Mai mit der Entscheidung der Mannschaften U14 weiblich und männlich. Tags darauf ermittelt die U18 ihre Mannschaftsmeister. Am Sonntag startet die Qualifikation im Einzel die Montags mit den Finals endet.
 

18. Mai 2015
von Carsten Kappler

''Es Müllert wieder ...''
Bei den Landesmeisterschaften der Aktiven 100 & 200 Wurf am 16. & 17.05. im Classic-Treff Ludwigshafen machte Martin Müller (TSV Schott Mainz) seinen Titel-Hattrick perfekt und kührte sich in seinem ersten Jahr in der Altersklasse der Männer zum Landesmeister in der Sektion Classic im Landesfachverband Rheinland-Pfalz.

Ein spannendes Finale lieferte sich Müller, der im Vorlauf mit 954 klar dominierte, bis kurz vor Schluß mit Alexander Schöpe (TSG Kaiserslautern) und Rainer Perner (KV Mutterstadt). Durch seinen Vorsprung am ersten Tag rettete er mit 882 Kegel im Endlauf (1836 Gesamtkegel) den Sieg gerade so über die Ziellinie. Mitfavorit Alexander Schöpe (897+935=1832) musste sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben, Rainer Perner (905+920=1825) schaffte durch seinen Endspurt noch den Sprung aufs Treppchen.

Nach 2014 bei der U23 (200 Wurf) und dem Gewinn der 120-Wurf Meisterschaft bei den Männern 2015 ist es der dritte Titel für Martin Müller in Folge.

Ebenfalls zum Titelhattrick schaffte es Pascal Kappler (TSG Kaiserslautern) in der Altersklasse U23. Mit 964 Kegel im Vorlauf und bärenstarken 985 Kegel im Finale (1949 Gesamtkegel) ging der Landesmeistertitel an den Lauterer, nachdem er schon den Landestitel über 120-Wurf gewinnen konnte und dort seinen Titel verteidigte. Dessen Mannschaftskollege Sebastian Peter brachte sich durch seine 279er Anfangsbahn im Finale auf Podestkurs, 947 und 963 Kegel (1910 Gesamt) sicherten ihm die Silbermedaille. Auf den dritten Platz kam Marcel Emrath (TSV Schott Mainz), der sich im Finale nicht abschütteln ließ und erst mit den vorletzten Wurf (1905 Gesamt) die TSGler vor sich lassen musste.

Erwartungsgemäß hat sich das Mutter-Tochter Gespann Melanie Helbach und Martina Orth-Helbach bei den Frauen durchgesetzt. Mit 487 Kegel im Vorlauf ebnete Melanie Helbach ihren Weg zur Titelverteidigung, 449 Kegel im Endlauf und 936 Gesamtkegel bedeuteten den ersten Platz. Martina Orth-Helbach kam mit 442 und 455 Kegel (897 Gesamt) erneut zur Silbermedaille. Heike Bauer (TSG Schwabenheim) brachte 885 Kegel zu Fall (461+424) und wurde Dritte.

Sabine Held (438+433=871) wurde in der Altersklasse U23 weiblich Landesmeisterin. Auch sie verteidigte damit ihren Titel von 2014. Denise Wannemacher (TSG Schwabenheim) kam mit 842 Kegel auf den 2. Podestplatz, Lisa Frühwein (TSV Schott Mainz) konnte durch 404 und 430 Kegel (834 Gesamt) Bronze sichern.

Für die Deutschen Meisterschaften 2015 am 13. & 14. Juni auf gleicher Anlage konnten sich qualifizieren: Martin Müller (TSV Schott Mainz), Alexander Schöpe (TSG Kaiserslautern), Pascal Kappler (TSG Kaiserslautern), Sebastian Peter (TSG Kaiserslautern), Melanie helbach (TSV Schott Mainz), Martina Orth-Helbach (TSV Schott Mainz), Heike Bauer (TSG Schwabenheim), Sabine Held (1. SKC Offstein)


05. Mai 2015
von Helmut Bauer


MUTTERSTADT (hba). Da hatte am Freitag (24.04.) die Führungsriege der rheinland-pfälzischen Kegler, um den Vorsitzenden Bernhard Lißmann (Kaiserslautern), einen wahren Berg Arbeit vor sich - und mit den geladenen Vereinen wurde ein tragbarer Kompromiss für die neue Spielrunde gefunden.
Der Hintergrund: schon beim letzten Treffen wurden Stimmen laut, die die im internationalen Spielmodus ihre Wettkämpfe austragen wollen - und diese Stimmen verstärkten sich im Verlauf der Runde - dabei hielt man sich doch an das Versprechen weiterhin die 100/200 Wurf anzubieten. So half den Machern, um Sportwart Karl Welker (Kaiserlautern) eine zu Beginn des Jahres gestartete Umfrage an die Vereine. Und der Rückfluss hatte es in sich: die Mehrheit der Vereine sprach sich für die vom internationalen Verband (FIQ/NPA) und dem DKBC favorisierten System aus. Strittig war nur noch ob man das Wertungssystem Mann gegen Mann anwendet - oder nach dem reinen Kegelergebnis geht.
Der Kompromiss sieht nun vor, dass man auch weiterhin die vom Vize Karl Diendorf (Worms) geforderte, mit einer 200er Liga (4 Starter gemischt) starten will und sonst (ausgenommen im Bezirk Rheinhessen) 120er Ligen etabliert werden. In Liga 1-120 Wurf werden 6 Männer starten - der Meister kann an den Aufstiegsspielen zur 2. Bundesliga teilnehmen. In den weiteren Ligen werden dann 120 Wurf in 4erMannschaften (gemischt Männer und Frauen) gespielt. In diesen Ligen erfolgt die Wertung nach internationaler Wertung im Punktsystem Mann vs. Mann.

"Votum der Vereine der Informationsveranstaltung von Mutterstadt v. 24.04.2015"

Der Bezirk Rheinhessen wird in seiner Hauptversammlung entscheiden in welcher Form es dorrt weitergeht, wobei lediglich die Frage zu klären ist wer 100 oder 120 Wurf spielen will.
 


04. Mai 2015
von Carsten Kappler

Am 02. & 03.05. wurden im Classic-Treff Ludwigshafen-Oggersheim die Landesmeister der Aktiven im 120-Wurf Spiel der Sektion Classic im Landesfachverband Rheinland-Pfalz ermittelt. Der Modus, angepasst an die Deutschen Meisterschaften, sorgte für wesentlich mehr Spannung und forderte von jedem Spieler vollen Einsatz. Gespielt wurde mit Qualifikation und Endlauf im K.O.-System, entsprechend der Platzierung.


Mit der Qualifikation aller Altersklassen begannen die Wettkämpfte am Samstagvormittag.
Bei der U23 weiblich gingen 8 Teilnehmerinnen an den Start, Vanessa Welker (ESV Pirmasens) gewann mit 577 Kegel recht deutlich die Qualifikation vor Sara Scherer (ESV Pirmasens, 540 Kegel) und Lisa Frühwein (TSV Schott Mainz, 535 Kegel). Die weiteren Ergebnisse: 4. Teresa Lehmann (TSG Kaiserslautern, 525 Kegel), 5. Sabine Held (1. SKC Offstein, 525 Kegel), 6. Sarah Gschwind (SKV Rülzheim, 501 Kegel), 7. Denise Wannemacher (TSG Schwabenheim, 491 Kegel), 8. Dorentina Citaku (ESV Pirmasens, 469 Kegel).

Von 5 gemeldeten Startern schafften es bei der U23 männlich nur 4 in die K.O- Runde. Daniel Hitzke (TSG Kaiserslautern) erzielte mit 592 Kegel in der Quzalifikation den Bestwert. Seine Teamkollegen Pascal Kappler (558) und Sebastian Peter (545) folgten ihm ins Halbfinale. Den letzten Platz in Diesem sicherte sich überraschend Patrick Baussmann (SKV Rülzheim, 524 Kegel) sichtbar knapp vor Marcel Emrath (TSV Schott Mainz, 513 Kegel).

Bei den Frauen starteten ebenfalls 5 Spielerinnen. 544 Kegel in der Qualifikation reichten Katrin Barz (TSG Kaiserslautern) für den 1. Platz. Direkt dahinter Martina Orth-Helbach (TSV Schott Mainz) mit 542 Kegel. Melanie Helbach (TSV Schott Mainz, 516 Kegel) und Heike Bauer (TSG Schwabenheim, 511 Kegel) zogen ebenfalls in die nächste Runde ein. Für Christine Nikiel (TSG Kaiserslautern) blieb mit 483 Kegel der erhoffte Sprung ins Halbfinale unerfüllt.

Bedingt durch den kurzfristigen Ausfall von Frank Grimm (Mainzer KVgg) kämpften bei den Männern 7 Spieler um die Viertelfinalplätze. Den Tagessieg in der Quali errang Martin Müller (TSV Schott Mainz) mit 591 Kegel. Erik Scholz (ebenfalls TSV Schott Mainz) kam auf 569 Kegel, Andreas Nikiel (TSG Kaiserslautern) belegte mit 534 Kegel den 3. Rang. Weiterhin qualifiziert: 4. Alexander Schöpe (TSG Kaiserslautern, 533 Kegel), 5. Carsten Kappler (TSG Kaiserslautern, 521 Kegel), 6. Stephan Gerhardt (TSV Schott Mainz, 501 Kegel), 7. Rene Rampak (TSG Schwabenheim, 423 Kegel).

Viertelfinals
Das Viertelfinale der U23 wartete mit einer Überraschung auf: Die Zweite der Qualifikation, Sara Scherer aus Pirmasens, scheiterte mit 1:3 und 500:545 Kegel an Denise Wannemacher und verpasste das Halbfinale deutlich. Ohne Probleme gelang den übrigen Qualibesten hingegen der Halbfinaleinzug. Teresa Lehmann (3:1, 526:493 gegen Sabine Held), Vanessa Welker (4:0, 561:507 gegen Dorentina Citaku) und Lisa Frühwein (3,5:0,5, 529:428 gegen Sarah Geschwind) machten mit ihren Gegnerinnen kurzen Prozess.

Bei den Männern hatte der Qualisieger Martin Müller, bedingt durch das 7er Feld, im Viertelfinale ein Freilos, spielte aber ebenfalls seine 120-Wurf um auf die gleiche Anzahl an Würfen zu gelangen. Somit stand der erste Halbfinalteilnehmer bereits fest. Sein Gegner wurde im Duell Carsten Kappler gegen Alexander Schöpe ermittelt. Hier setzte sich der erfahrene Schöpe mit 3:1 und 572:537 durch. Erik Scholz zog durch ein glattes 4:0 (513:439) gegen Rene Rampak ebenfalls in die Runde der letzten vier ein. Komplettiert von Andreas Nikiel (2,5:1,5, 553:532 gegen Stephan Gerhardt) dessen Duell enger verlief, standen sich im Halbfinale zwei Mainzer und zwei Lauterer gegenüber.

Halbfinals
Die nächste faustdicke Überraschung gelang Patrick Baussmann bei der U23 männlich. In seinem Halbfinalspiel gegen Daniel Hitzke blieb er mit 3:1 (527:518 Kegel) vorne und zog ins Finale ein. Pascal Kappler behielt in seinem Halbfinale gegen Sebastian Peter (2:2, 596:555 Kegel) die Oberhand und stand als Finalgegner von Baussmann fest.

Einen Kegelkrimi bei der U23 weiblich lieferten sich Teresa Lehmann und Venessa Welker. Das glückliche Ende mit 2:2 und 512:498 Kegel hatte Venessa Welker für sich und Stand im Finale. Beflügelt von dem Halbfinaleinzug setzte Denise Wannemacher im ihrem Duell nochmals einen drauf. Mit 3:1 (507:527 Kegel) schlug sie die Viertelfinalistin der Deutschen Meisterschaften von 2014 Lisa Frühwein und rückte ins Finals vor.

Das Mutter-Tochter Halbfinale bei den Frauen zwischen Martina Orth-Helbach und Melanie Helbach gewann Melanie Helbach mit 3:1 und 545:516 Kegel. Somit stand wenigstens ein Familienmitglied der erfolgreichen Keglerfamilie im Finale.

Katrin Barz bezwang Heike Bauer ohne Mühe mit 4:0 (522:464 Kegel) und zog ebenfalls ins Endspiel ein.

Martin Müller machte im Eiltempo mit 4:0 (575:509 Kegel) gegen Alexander Schöpe bei den Männer alles klar. Ein Kopf-an-Kopf Duell von dem sich die Zuschauer im Vorfeld einiges versprachen blieb somit leider aus. Auf der letzten Bahn schaffte es Erik Scholz sich gegen Andreas Nikiel durchzusetzen (3:1, 529:518 Kegel) und folgte seinem Teamkollegn Martin Müller in den finalen Durchgang.

Spiele um Platz 3
Insgesamt drei Startplätze der U23 weiblich hat Rheinland-Pfalz für die Deutschen Meisterschaften 2015 in Augsburg. Deshalb stand das Spiel um Platz 3 zwischen Teresa Lehmann und Lisa Frühwein besonders im Fokus. Ein Spiel auf Biegen und Brechen entwickelte sich im Laufe des Duells, dessen Ende durch die letzten 5 Wurf im Räumen anhand der besseren Anwürfte von Teresa Lehman zu Ihren Gunsten mit 3:1 und 530:517 Kegel entschieden wurde.

Martina Orth-Helbach kam auf ein aussagekräftiges 4:0 (551:479 Kegel) gegen Heike Bauer und sicherte sich problemlos den dritten Platz und die Bronzemedaille bei den Frauen.

Das Vereinsduell der U23 männlich zwischen Sebastian Peter und Daniel Hitzke wollte lange keinen wirklichen Sieger finden. Erst in der Endphase zog Peter die Zügel nochmals an und siegte mit 3:1 und 568:557 Kegel. Im letzten Jahr konnte sich Daniel Hitzke dank des besseren Abräumergebnis gegen Peter den Startplatz für die Deutschen Meisterschaften sichern. In diesem Jahr fährt nun Sebastian Peter zur ''Deutschen'', denn der dritte Platz ist diesmal ebenfalls qualifiziert durch den Vierfelfinaleinzug der Rheinland-Pfälzer 2014 in Villingen-Schwenningen.

Alexander Schöpe und Andreas Nikiel bestritten das Spiel um Platz 3 bei den Männern. Mit 4:0 und 576:535 Kegel schnappte sich Schöpe Bronze. Im Vergleich zum Halbfinale von beiden Spielern ein besseren Ergebnis mit dem es in der Runde zuvor anders ausgangen wäre.

Finalspiele
Euphorisiert von dem Halbfinale startete Denise Wannemacher gegen die Favoritin Vanessa Welker. Sensationell gewann Wannemacher ihren ersten Titel auf Landesebene durch ein 3:1 und 545:521 Kegel gegen die Weltmeisterin. Die Freude über den Sieg war groß und auch für Vanessa Welker blieb ein kleines Trostpflaster: Beide U23 Spielerinnen sind für die Deutschen Meisterschaften im Juni qualifiziert.

Mit lautstarker Unterstützung verhalfen die Fans Katrin Barz zu ihrem zweiten Landestitel. Melanie Helbach fand auf den Außenbahnen kein wirksames Mittel um zu kontern und musste sich mit 1:3 und 500:549 geschlagen geben. Die verletzungsbedingte und schmerzhafte Aufgabe bei den Landesmeisterschaften 2014 konnte Katrin Barz in diesem Jahr mit dem Titelgewinn ad acta legen und ist zudem für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Für Melanie Helbach bleibt der Start bei den 100-Wurf Landesmeisterschaften, den sie als Titelverteidigerin bestreitet.

Den Titel verteidigen konnte Pascal Kappler (U23 männlich). Der Deutscher Vizemeister von 2014 gewann überlegen mit 4:0 (583:530) gegen Patrick Baussmann. Beide sind zudem als Rheinland-Pfälzische Vertreter bei den deutschen Meisterschaften dabei.

Das wohl schönste Geburtstagsgeschenk machte sich Martin Müller. Knapp mit 2:2 und 530:512 Kegel gewann er den Titel bei den Männern gegen Erik Scholz. Nach 2014 bei der U23 ist es sein zweiter Landestitel in Folge. Als einziger Starter für die ''Deutschen'' qualifiziert hofft er auf ein gutes Ergebnis in Augsburg, trotz der starken Konkurrenz der Nationalspieler, um Rheinland-Pfalz für 2016 einen weiteren Startplatz zu erspielen.

Neuer Modus mit Ecken und Kanten
In den Schlußworten zu den Landesmeisterschaften erklärte Karl Welker (Sektionssportwart) nochmals die Vor- und auch Nachteile des diesjährigen Modus. An einem Tag 360-Wurf zu spielen sei im direkten Duell schon kräftezehrend, deswegen sei man offen für Vorschläge um 2016 einen angepassten Wettkampfmodus vorzustellen. So kann man über Quali und Viertelfinale am Samstag und Halbfinale und Finale am Sonntag nachdenken, natürlich immer abhängig von der Meldung. Insgesamt ist das direkte Duell in mehreren ''Etappen'' aber wichtig um die Spieler auch auf Deutsche Meisterschaften vorzubereiten.

8 Spieler aus Rheinland-Pfalz kämpfen um Startplätze und Medaillen
Das Rheinland-Pfälzische Aufgebot für die Deutschen Meisterschaften 120-Wurf in Augsburg (06. & 07. Juni) ist somit gut besetzt. Im Kegelcenter am Eiskanal kommt es nun zum Showdown umringt von Weltmeistern, Deutschen Meistern und solchen die es werden wollen. Schon in Villingen-Schwenningen 2014 hat Rheinland-Pfalz stärke bewiesen und gezeigt, dass hier viele Talente schlummern die den Weg an die nationale Spitze erreichen können. Auch in diesem Jahr wird die Sektion Classic geschlossen hinter seinen Vertretern stehen um jeden so weit wie möglich nach vorne zu pushen.

 

29. April 2015
von Michael Ahl


Da ist das Ding!!

Auftrag erfüllt - unter diesem Motto kann man den wiederum hervorragenden Auftritt unserer Frauenauswahl beim diesjährigen Länderpokal in Kelsterbach einreihen.
Birgit Hüther hatte nach dem Länderpokal im letzten Jahr, bei dem sich unsere Frauen unglücklich mit dem 2.Platz zufrieden geben mussten, die Parole ausgegeben –„dann holen wir uns die Schale in Kelsterbach zurück“. Und wer den Ehrgeiz unseres Frauenteams kennt, der weiß das diese sich das nicht zweimal sagen lässt und dieser „Befehl“ befolgt wird.
Von Anfang an ließen Conny Scherdel (446 Holz) und Rosi Sammet (457 Holz) mit ihren klasse Ergebnissen keine Zweifel aufkommen, dass wir um den Sieg ein Wörtchen mitreden wollten, obwohl wir zu diesem Zeitpunkt gute 50 Holz zum 1.Platzierten zurücklagen. Laura Pysik (444 Holz) und Anja Büxler (435 Holz) ließen sich trotz des Drucks nicht aus der Ruhe bringen, stabilisierten unser Spiel und Anja konnte sogar gegen ihre direkte Konkurrentin aus Bayern etliche Holz gut machen. Nathalie Scherdel (453 Holz) bestätigte mit ihren spielerischen und kämpferischen Qualitäten das in sie gesetzte Vertrauen mit dem schwierigen, späten Start als 5. Spielerin und gab unserer Schlußspielerin Gaby Ahl (472 Holz) eine super Ausgangsbasis um noch den Sieg in die Pfalz zu holen. In einem hochdramatischen Spiel, bei dem die Führung immer wieder wechselte konnte Gaby mit den letzten Wurf 8 Holz Vorsprung gegen ihre Gegnerin aus Bayern herausspielen und sicherte unserem Team den Sieg, der mit hervorragenden 2707 Holz von der Mannschaft erspielt wurde.
Imponierend war die Leistung jeder einzelnen Spielerin, da alle ihre schwachen Phasen im Spiel hatten, keine aufgab und sich immer wieder in ihr Spiel zurückkämpften und sich diesen Sieg regelrecht erarbeitet haben. Mit dieser Einstellung wird künftig noch einiges möglich sein, zumal wir ja noch einige „Geheimwaffen“ in den Startlöchern haben.

Ein solides und gutes Ergebnis, eine gute und bessere Mannschaftsleistung und höhere Einzelergebnisse als im Vorjahr, reichte unserem Herrenteam leider in diesem Jahr nicht um beim Länderpokal unter die ersten 3 Platzierten zu kommen. Alle spielten gute bis sehr gute Holzzahlen und auch die „neuen“ Spieler in der Mannschaft wie Paul Hammer und Jürgen Dörr trugen mit klasse Ergebnissen (die bei unseren Heimspielen bejubelt worden wären!) zu einem prima Teamergebnis bei. Die in der Abrechnung vor uns platzierten Teams waren aber immer in 2-3 Einzelergebnissen um 20-30 Holz stärker und so mußten wir uns zum Schluß mit dem undankbaren 4.Platz in der Gesamtwertung zufrieden geben.
In den Einzelergebnissen spielten wir wie folgt:
Jürgen „Zippo“ Dörr: 430 Holz
Paul Hammer: 470 Holz
Andreas Meeß: 447 Holz
Uli Scherdel: 444Holz
Carmello Falzone: 427 Holz
Rüdiger Stange: 460 Holz

Mit starken 2678 Holz im Gesamtergebnis muss man nicht unzufrieden sein und die Mannschaft wird künftig, wenn man sich zusammengefunden hat, bestimmt zu noch besseren Leistungen fähig sein, da ja auch noch der ein oder andere starke Spieler, der diesmal nicht zum Zuge kam, bereit steht.

Nach diesem starken Auftritt unserer Auswahlteams fahren wir gut gerüstet zur Europameisterschaft nach Villach und werden dort mit Sicherheit auch ein Wörtchen bei der Vergabe der Medaillenränge mitzureden haben.

 Ergebnisse
 



21. April 2015
von Carsten Kappler

13 Startplätze vergeben - Vier Vereine gewinnen Landestitel

Bei den Landesmeisterschaften Einzel am 18. & 19.04. wurden die letzten Startplätze für die anstehenden Deutschen Meisterschaften (22.-25.05.) in Ludwigshafen vergeben, insgesamt vier Vereine stellen die neuen Landesmeister in den Altersklassen U10, U14 und U18.
In der Altersklasse U18 männlich erzielte der Titelverteidiger Pascal Nikiel (TSG Kaiserslautern) mit bärenstarken 597 Kegel eine klare Führung nach dem Vorlauf und zugleich das beste Ergebnis der gesamten Meisterschaft. Florian Wagner (565, TSG Kaiserslautern) und Bastian Hört (561, KV Mutterstadt) sowie Nico Zschuppe (558, TSG Kaiserslautern) blieben aber in Reichweite. Im Finale musste Nikiel aufgrund einer Verletzung einen Gang runter schalten, sodass Bastian Hört sich am Ende mit zwei Kegel Vorsprung den Landesmeistertitel schnappte. 579:541 im Tagesergebnis und 1140:1138 in der Gesamtabrechnung. Den dritten Platz errang die Pfälzer WM-Hoffnung Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) mit 1119 Kegel (558+561). ''Meinen Titel konnte ich leider nicht verteidigen, aber ich bin bei der Heim-DM dabei und da werden die Karten neu gemischt und alles auf Null gestellt'', so Pascal Nikiel nach der Siegerehrung. Für den Mutterstädter Hört ist es der dritte Titel nach 2013 (U18) und 2006 (U10). Die drei Medaillengewinner werden Rheinland-Pfalz bei den Deutschen Meisterschaften vertreten.
Alena Bimber (KV Pirmasens) wurde Landesmeisterin in der Altersklasse U18 weiblich. 551 und starke 573 Kegel (1124 Gesamt)reichten um sich vor Vanessa Rauch (SKV Rülzheim, 547+561=1108) und der letztjährigen Titelträgerin Stefanie Held (SKC Offstein, 543+553=1096) durchzusetzen. Zusammen mit der viertplatzierten Sarah Lehmann (KV Pirmasens, 553+534=1087) startet das Quartett bei den deutschen Meisterschaften.
Eine klare Angelegenheit war die Entscheidung der U14 männlich. Lukas Rauch (SKV Rülzheim) verteidigte problemlos seinen Titel in seinem letzten Jahr als U14 Spieler mit 518 und 522 Kegel (1040 Gesamt). Mika Clemens (TSG Kaiserslautern, 391+385=776) und Cedric Toigo (GH 82 Ockenheim, 337+419=756) belegten die weiteren Plätze. Bei den Mädchen siegte Marie Scherer mit 981 kegel deutlich (497+484), vor Lara Zschuppe (TSG Kaiserslautern, 465+468=933) und Mia Bauer (TSG Schwabenheim, 398+420=818). Bei der U14 starten die Plätze 1-3 der Jungen und Mädchen bei der Deutschen Meisterschaft.
Katharina Sefrin von der KV Pirmasens spielte sich mit 527 und 551 (1078 Gesamt) in der U10 weiblich, leider ohne weitere Teilnehmerin, zum Titel. Ebenfalls vom KV Pirmasens die Platzierten der U10 männlich: Michael Dorst (591+620=1211) wurde souveräner Landesmeister, Jaspar Stucky (550+540=1090) belegte Platz zwei und Maximilian Winicker (547+520=1067) den dritten Rang.

Fotos->
https://www.flickr.com/photos/125049677@N06/sets/72157649734836684/
 



13. April 2015
von Carsten Kappler

Landesjugendmeisterschaften Mannschaften & Paarlauf

Bei den Landesmeisterschaft der Mannschaften und Paarlauf am 11. & 12. April im Landesleistungszentrum Oggersheim wurden die ersten Startplätze für die diesjährige Heim-DM vergeben. Die Mannschaften der TSG Kaiserslautern (2158 Kegel, männlich) und der KV Pirmasens I (2098 Kegel, weiblich) sicherten sich erwartungsgemäß die Landestitel in der Altersklasse U18 und vertreten den Gastgeber bei den Deutschen Meisterschaften 2015. Die WM-Teilnehmer Nico Zschuppe (558, TSG Kaiserslautern) und Alena Bimber (551, KV Pirmasens I) spielten die besten Ergebnisse der U18 und mussten durch die Länderspiele am 18. April in Görlitz einen Doppelstart absolvieren da zeitgleich die Einzelmeisterschaften stattfinden.
Der SKV Rülzheim (1751 Kegel, männlich) und der KV Pirmasens (1645 Kegel, weiblich) wurden in der Altersklasse U14 Landesmeister und starten ebenfalls bei den Deutschen Meisterschaften. Lukas Rauch (SKV Rülzheim) spielte mit 512 Kegel das beste Ergebnis der gesamten U14.
Die Jüngsten Teilnehmer starteten mit einer U10 Auswahl der Bezirke Rheinhessen und Pfalz. 1617 Kegel brachten sie zu Fall, Michael Dorst (KV Pirmasens) erzielte mit 614 Kegel ein Spitzenergebnis.
Die Entscheidungen der Paarlauf Disziplinen wurden in den letzten Würfen entschieden. In der Kombination U14/U18 standen sich die Doppel Mia Bauer & Nico Zschuppe, sowie Lara Zschuppe & Stefan Reinle im Finale gegenüber. Mit 338 zu 321 Kegel siegten Lara Zschuppe & Stefan Reinle dank der besseren Volle (252:212) und erreichten des Landesmeistertiel.
Im Finale der besten vier Paare der U18/U18 gab es einen spannenden Schlußkampf um die Plätze eins und zwei, sowie drei und vier. Mit 347:346 Kegel kam das Doppel Lena Zschuppe & Pascal Nikiel gerade so aufs Treppchen, Stefanie Held & Bastian Hört mussten sich mit dem undankbaren vierten Platz geschlagen geben nachdem die letzten Würfe ins Räumen daneben gingen.
Gold und den Landesmeistertitel schnappte sich das Duo Alena Bimber & Juliana Citaku. Ebenfalls mit einem Kegel Unterschied (367:366) gelang dem Paar nach 2014 die erfolgreiche Titelverteididung, wenngleich damals in der U14/18. Silber ging an Luisa-Marie Neu & Lucas Reinle, der im letzten Wurf eine sechs ins Volle Bild spielte.
 



28. März 2015
von Carsten Kappler

Alena Bimber und Nico Zschuppe im WM-Kader!


Wenn bei der U18-Weltmeisterschaft im oberfränkischen Speichersdorf (08.-23. Mai) die Kegel fallen, starten auch zwei Rheinland-Pfälzer für Deutschland: Alena Bimber (ESV Pirmasens) und Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) haben sich für den Kader der letzten 6 Spieler/innen qualifiziert und stehen im Deutschen Aufgebot.
Die Entscheidung fiel beim Tageslehrgang am 22.03. in Bamberg als die beiden die positive Nachricht erhielten: ''Ich bin einfach nur happy und stolz für mein Land bei der WM den Start zu gehen'', erzählt Nico der zum ersten mal das Nationaltrikot tragen wird.
Wer letztendlich in welcher Disziplin an der WM teilnimmt steht allerdings noch aus. Beide hoffen jedoch dass sie in der Mannschaft zum Einsatz kommen.
Während der Wettkämpfe dürfen sich die Pfälzer Hoffnungsträger auch auf den Support aus Rheinland-Pfalz freuen, denn die Fahrt zur WM der Sektionsjugend Classic ist beschlossene Sache: ''Wir werden mit zwei Bussen nach Speichersdorf reisen und unsere WM-Teilnehmer für Deutschland lautstark unterstützen'', berichtet der Landesjugendwart Andreas Nikiel.
Bereits hochdekoriert mit nationalen und internationalen Medaillen startet Alena Bimber bei der WM und gehört damit zu den erfolgreichsten Starterinnen. Im Gespräch erklärte sie: ''Ich bin zwar nicht neu auf internationalem Parkett, trotzdem ist jeder Start im Nationaltrikot etwas besonderes und aufregend.''
Für Rheinland-Pfalz ist die Nominierung der beiden Youngters großartige Werbung für den Kegelsport Classic in unserer Sektion und jeder wünscht den beiden viel Erfolg und gut Holz !!!