Archiv 2006

zurück


21.12.2006
Bericht von Hermann Kob:
TSG Kaiserslautern mit neuer Zukunftsplanung
Ex-Nationalspieler Michael Müller soll Trainer werden


Sieben Spieltage vor Ende der Saison in der Bundesliga West Classic Kegeln Herren entspricht die Bilanz der TSG Kaiserslautern nicht den Erwartungen. Auf Platz sieben mit nur vier Punkten Abstand auf die Abstiegszone muß die Mannschaft noch etwas tun um den Klassenerhalt zu sichern. Trotzdem hängt der Haussegen nicht schief.
Nach dem guten Abschluß vor der Weihnachts- und Neujahrspause mit einem Erfolg über den KSC Hainstadt hat die Mannschaft Zeit bis zum 13. Januar 2007 zur Regenerierung.
Mittlerweile sind die Verantwortlichen zur Erkenntnis gelangt damit allein ist es in diesem Umfeld nicht getan.
Da das Gros der Mannschaften in der Classic-Liga und den Bundesligen profihaft gemanagt wird sollen auch bei der TSG die Weichen in diese Richtung gestellt werden.
So wie es jetzt läuft ist die Verantwortung für das Bundesligateam auf drei Schultern verteilt. Dies sind der Mannschaftsführer sowie der erste und zweite Sportwart. Das funktioniert zwar recht gut hat aber auch seine Tücken. Zum einen waren die Sportwarte, da sie selbst aktiv sind, nur ganz selten bei den Bundesligaspielen vor Ort und konnten sich somit kein objektives Bild über die Leistungsstärke der einzelnen Akteure bilden. Zum anderen waren sie besonders im Abschlußtraining und vor den Bundesligabegegnungen oftmals mit den Leistungen der übrigen Spieler, den Nominierungen für die unterklassigen Mannschaften und verschiedenen anderen Problemen rund um die Mannschaften beschäftigt, dass für sie eine optimale eigene Vorbereitung kaum möglich war. In fast allen anderen Sportarten gibt es dafür einen hauptverantwortlichen Trainer. Diese Position, so ist es angedacht soll bei der TSG Kaiserslautern der ehemalige Mannschaftskapitän Michael Müller übernehmen.
Da sein akives come back in der zweiten Mannschaft, die in der Rheinland-Pfalz-Liga II ebenfalls noch nicht über dem Berg ist, aufgrund der wieder massiv einsetzenden Knieprobleme scheiterte ist das tatsächliche aktive Karriereende wohl unausweichlich.
Aber endgültig kann und will man nicht auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Nationalspielers und Ex-Weltmeisters verzichten.
Mit circa 300 Erstligapartien und weit über 100 Ergebnissen über der Tausendermarke und mehreren Einsätzen in der deutschen Nationalmannschaft scheint Michael Müller für diese Aufgabe gut gerüstet. Er selbst sagt zu dieser Problematik, wenn es soweit kommt werden wir auch im Training neue Akzente setzen um das vorhandene Potential voll auszuschöpfen. Ganz speziell aber ist wichtig, dass sich die Spieler nur auf ihre Einsätze konzentrieren und somit von unnötigem Ballast befreit sind. Ziel für diese Saiosn ist auf jeden Fall ein Platz im gesicherten Mittelfeld. Wenn dies alles funktioniert ist es vielleicht auch möglich die Planung dahin konzipieren noch einmal den Aufstieg in die Classic-Liga zu schaffen. (hermann kob)


18.12.2006
Bericht von Hermann Kob:
Mit dem Sportabzeichen ins neue Jahr


Zum Jahreswechsel noch einmal die Kräfte mobilisieren, den inneren Schweinehund mit dem Gewinn des Sportabzeichens zu überwinden, dazu lädt der KV Mutterstadt ein.
Termin: 27. bis 30. Dezember 2006 und 2..bis 7. Januar 2007
Kegelcenter Mutterstadt, Waldstraße 57.
Die Austragung erfolgt nach den gültigen Bedingungen des Deutschen Kegler Bundes. Sportkegler haben vor dem Start den Spielerpass und soweit vorhanden ihre Besitzurkunde vorzulegen.
Nichtmitglieder (Nichtsportkegler) müssen ihren Personalausweis und wenn vorhanden ihre Besitzurkunde vorlegen. Das Antreten in Sportkleidung ist Pflicht.

Meldungen sind zu richten an: Thorsten Renner, Pestalozzistraße 19, 67112 Mutterstadt, Telefon und Fax (0 62 34) 92 82 18, E-Mail thorsten.renner@t-onIine.de (hermann kob)


18.12.2006
Bericht von Hermann Kob:
Vanessa Welker eingeladen zum Lehrgang im WM-Kader


Vanessa Welker vom Tabellenführer der Rheinland-Pfalz-Liga Classic Kegeln SG Post Kaiserslautern wurde zu einem Lehrgang des Deutschen Keglerbundes Classic eingeladen. In diesem Lehrgang am 6. und 7. Januar 2007 in Schrezheim zur Vorbereitung auf die VII. Weltmeisterschaften in der Slowakei der Ü-18-Nationalmannschaften findet eine Vorauswahl statt. Die 15-jährige mit einer persönlichen Bestleistung von 473 Kegel kann schon auf etliche Erfolge zurückblicken. Unter anderem spielte sie bereits vier Mal in der B-Jugend-Rheinland-Pfalz-Auswahl. 2004 und 2006 Bezirksmeisterin sowie 2004 Landesvizmeisterin sind weitere Stationen. Ihre größten Erfolge waren 2006 der Gewinn der DM-Bronzemedaille mit der Mannschaft der SG Post Kaiserslautern sowie der Titel bei den Deutschen Postmeisterschaften. Im Oberligateam ist sie eine der besten Spielerinnen und befindet sich in der Ligaeinzelwertung mit einem 441er-Schnitt auf Platz vier. (hermann kob)


13.12.2006
Bericht von Hermann Kob:
Neujahrsempfang der FKV Ludwigshafen


Bei der Freizeitkeglervereinigung Ludwigshafen, die im Landesfachverband Rheinland.Pfalz eV.. Kegeln Sektion Classic eine wichtige Rolle spielt ist der Neujahrsempfang kein Relikt, sondern eine gesellschaftliche Veranstaltung mit einem besonderen Stellenwert.
Zu diesem Empfang am Samstag, 13. Januar 2007 im Classic Treff Ludwigshafen hat die Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen Frau Dr. Eva Lohse ihr kommen zugesagt. Neben dem Sportdezernenten Wolfgang van Vliet und dem Oggersheimer Ortvorsteher Albin Fleck stehen aus dem Bereich des Landesfachverbandes der Kegler und der Sektion Classic Horst Petschat (Vorsitzender LfV Rheinland-Pfalz eV.), Karl Hutzler (Vorsitzender Fachverband Pfalz) und Jürgen Dämgen (Sektionsvorsitzender) sowie Hermann Kob (Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) auf der Gästeliste.
Eingebettet in den Empfang sind Ehrungen der verdienten Sportlerinnen und Sportler sowie von Mitgliedern aus dem administrativen Bereich. (Hermann Kob)


12.12.2006
Bericht von Hermann Kob:
Strukturplan soll umgesetzt werden

Basierend auf den Anregungen innerhalb der Sektionsversammlung im August in Rodalben sowie den in der Zwischenzeit ausgearbeiteten Konzepten die in der Vorstandsklausur im Rahnenhof Hertlinghausen abgesegnet wurden haben im Strukturplan die Punkte Mitgliederwerbung, Jugend und Ausbildung absolute Priorität.
Aus diesem Grund werden in den vier Bezirken der Sektion Classic Infoabende durchgeführt. Auftakt ist im Bezirk West-Südpfalz (Pirmasens) am Freitag, 2. März, 20 Uhr im ESV-Sportheim.
Von den Referenten , Horst Petschat, stellvertretender Vorsitzender und dem Sektionslehrwart Claus Dieter Wirth werden die Konzepte erläutert. Dabei geht es vorrangig um die Mitgliederwerbung, das Jugend-Stützpunkttraing sowie den Anreiz sich an Trainer-Lehrgängen zu beteiligen.
Damit soll zugleich der Kontakt zwischen den Bezirken und der Vorstandschaft intensiviert werden. (hermann kob)


01.12.2006
Bericht  von Hermann Kob:
Karl Hutzler geehrt
Der Empfang zu seinem 80. Geburtstag im Pirmasenser Wohnzimmer, dem Forsthaus Beckenhof, war eine beeindruckende Gala. Viele Sportkameraden, Freunde und Wegefährten auch aus der Politik und der Wirtschaft zeigten auf wie facettenreich das Leben des Jubilars war.
So befand sich unter anderem der Pirmasenser Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis unter den Gratulanten. Vom Sportbund Pfalz überbrachten Vizepräsidentin Jutta Kopf, Geschäftsführer Martin Schwarzweller und dessen Stellvertreter Thomas Schramm die Glückwünsche. Mit einer besonderen Überraschung wartete Stadtsportverbandsvorsitzender Wolfgang Müller auf. Er verlieh dem Jubilär die Ehrennadel in Gold des Stadtsportverbandes. Ein Auszeichnung die dem bereits vielfach geehrten noch in seiner Sammlung fehlte. (kob)


Lanze für den Kegelsport gebrochen
Mit Sachverstand. Menschlichkeit, Mutterwitz und glänzender Rhetorik hat der Pirmasenser Karl Hutzler im lager der Kegler viel bewegt.

Karl Hutzler, der Ex-Vorsitzende des Landesfachverbandes Rheinland-Pfalz eV. Kegeln, feierte am Dienstag, 28. November seinen 80. Geburtstag. Mit seinem Rücktritt als Landesfachverbandsvorsitzender und Sektionsvorsitzender 1991 hat sich der damals 65-jährige aber nicht aus der Verantwortung gestohlen. Kegeln war und ist für ihn nach wie vor Leidenschaft und Faszination.
Als Vorsitzender des Fachverbandes Kegeln im Sportbund Pfalz unterstützt er die Kegler hauptsächlich in der Jugendarbeit und bei Ausrichtung von Großveranstaltungen in der verbandseigenen Anlage Classic Treff Oggersheim.
Da unter Mithilfe des Sportbundes das Konzept der Jugend-Stützpunkte erfolgreich verwirklicht wurde, soll dies weiter ausgebaut werden. Das Leistungslevel konnte dadurch erheblich gesteigert werden. Trotz seines Alter hat der Fachverbandsvorsitzende noch Visionen.
Vor seinem endgültigen Rückzug ins Privatleben will der Sektions-Ehrenvorsitzende noch einmal kraftvoll zupacken um in Zusammenarbeit mit der neuen Sektions-Vorstandschaft Jürgen Dämgen, Frankenthal und Herbert Striehl, Rodalben, die in den letzten Jahren eingetretene Stagnation zu beenden. Ein großes Anliegen sind ihm auch die Senioren. Hier liegt ein goßes Potential brach, dass wir nicht vernachlässigen dürfen. Er sieht dies auch aus seinem Blickwinkel als Natufreund und Chef der Wandergruppe Hutzler im Sportbund Pfalz mit dem Ex-Geschäftsführer Werner Tag. Hier müssen wir die Senioren mit attraktiven Kombinangeboten wandern, kegeln und schwimmen ins Boot holen, da sie ja mittlerweile einen Großteil der Mitglieder ausmachen.
Begonnen hat dies schillernde Laufbahn im Banne von Kegeln und Kugel des Pirmasenser Urgesteins, einem Mann mit Ecken und Kanten, der fair in der Sache herzhaft austeilte aber auch einstecken konnte mit dem Bau des Keglerheims am Sommerwald.
Hier legte Karl Hutzler mit Unterstützung des Keglervereins Pirmasens den Grundstein zu den großartigen Erfolgen der Pirmasens Keglerjugend.
Die Hauptlast aber lag auf den Schultern der Familie Hutzler. Da er die Kegelbahnen täglich von 13 bis 16 Uhr unentgeltlich für das Jugendtraining zur Verfügung stellte und zudem auch die Jugendlichen, deren Eltern zumeist in der Schuhindustrie tätig waren, bei den Schulaufgaben half und seine Frau Erika Hutzler für eine warme Mahlzeit sorgte, formten sie eine verschworene Gemeinschaft. An diese Zeiten erinnern sich seine einstigen Zöglinge, mittlerweile gestandene Männner in ihren Berufen, heute noch dankbar. Zum 75. Geburtstag wurde ihm dies von Manfred Daniel und Günter Gröbel, Keglerverein Pirmasens, bestätigt. "Von Karl Hutzler wurde uns beigebracht, dass die Tugenden Fleiß, Ehrgeiz, Ausdauer der Wille zum Sieg und gezielte Trainings- und Vorbereitungsarbeit dazu gehören um auf die Minute topfit zu sein. All dies konnte er uns vermitteln. So gelang auch etlichen unserer Sportkameraden der Sprung in die Nationalmannschaft. Die große Gemeinschaft war für uns Jugendliche gleichzeitig Familienersatz."
Die Bilanz mit sieben deutschen Meisterschaften davon fünf in Serie mit der A-Jugend-Mannschaft des KV Pirmasens in den siebziger Jahren ist bis heute in Deutschland unerreicht. Sein Engagement beschränkte sich aber nicht nur auf Pirmasens. Als Trainer in der damaligen ,,Kegler-Diaspora” Rodalben half er dem Keglerverein Rodalben auf die Sprünge. Unter seinen Fittichen gelang den Rodalbern der Aufstieg bis in die damalige Verbandsliga. Als Bundesjugendwart und Assistent des legendären bajuwarischen Bundestrainers Ernst Bergmann heimste er weitere sportliche Lorbeeren ein. Als Betreuer der deutschen Juniorenauswahl waren 1969 und 1971 zwei Europameistertitel fällig. Durch die von ihm 1970 geknüpften Kontakte als Hauptschiedsrichter beim Junioren-Länderspiel DDR gegen Rumänien im sächsischen Nünchritz leistete er wertvolle Vorarbeit für die später durchgeführten Freundschaftspiele.
So war es kein Wunder, dass die Sportbünde und der Landesfachverband sein erfolgreiches Wirken mit Medaillen und Ehrungen würdigte. Höhepunkte in diesem Reigen, für das mittlerweile zum Ehrenmitglied des Sportbundes Pfalz gekürten und Ehrenvorsitzenden der Sektion Classic ernannten, Jubilars 1989 die Verleihung des Bundeverdienstkreuzes in Neustadt durch den damaligen Regierungspräsidenten Rainer Rund. Von der Stadt Pirmasens, wo er etliche Jahre im Stadtrat die Geschicke mitbestimmte wurde er mit der Stadtehrenplakette in Bronze und der Landgrafenmedaille geehrt.
Besonders stolz ist das Geburtagskind auf seine Regentschaft im Landesfachverband der bei seiner Übernahme 1973 gerademal 3200 Mitglieder zählte. Unter seiner Regie bis zur Stabübergabe 1991 an den Mutterstadter Horst Petschat hat sich diese auf 11000 erhöht und damit fast vervierfacht. (kob)


07.08.2006
Bericht  von Hermann Kob:
Sektion soll mit neuer Führungsspitze zukunftsfit werden
Jürgen Dämgen löst Horst Petschat als 1. Vorsitzender ab


   <FOTO>


In der Sektionsversammlung der Classic-Kegler in der Rodalber TSR-Gaststätte gelang es der Vorstandschaft ihr Konzept einer Umstrukturierung durchzusetzen. Um die Sektion zukunftsfit zu machen gab es in der Vorstandschaft etliche gravierende Änderungen. Sie soll mit einer neuen Verwaltungsordnung, die anstandslos genehmigt wurde, effizienter arbeiten um die anstehenden Probleme in den Griff zu kommen. Dies ist in erster Linie der Mitgliederschwund. Mit dieser Thematik will sich der bisherige Sektionsvorsitzende Horst Petschat, der sich ins zweite Glied zurückzieht, befassen.

Er berichtete unter anderem darüber, dass in Sachen 120-Wurf-System mit Punktewertung wie von der NBC gefordert vom Deutschen Keglerbund und aber auch vom Deutschen Keglerbund Classic keine Informationen vorliegen. Zudem sei es ein klarer Verstoß gegen die Sportordnung, dass in Württemberg und Sachsen-Anhalt Jugend und Damen 120 Wurf spielen.

Um das spielerische Niveau zu heben und vor allen Dingen aber auch die Jugendlichen fachgerecht zu trainieren, was in vielen Vereinen und Clubs nicht machbar ist, hatte Fachverbandsvorsitzender Karl Hutzler vor zwei Jahren angeregt Kadertraining einzuführen und Bezirksstützpunkte einzurichten. Der Erfolg kann sich sehen lassen. In einem kurzen Statement kam er auf die Querelen zwischen den Sportbünden zu sprechen in deren Belange sich immer öfters die Politiker einmischen.

Er regte weiter an sich neben der Jugend auch vermehrt um die Senioren zu kümmern. Hier gibt es in Zusammenarbeit mit dem Fachverband viele Möglichkeiten.

Bei den Wahlen gab es den im Vorfeld bereits eingeleiteten reibungslosen Stabwechsel zwischen Horst Petschat und Jürgen Dämgen. Der Frankenthaler, seit 10 Jahren Sportwart beim Post SV Ludwigshafen und beim Sportbund Pfalz zum Vereinsmanager ausgebildet tritt ein schweres Erbe an.

Ehrungen:
Goldene Verdienstnadel:
Horst Petschat, Mutterstadt, seit 1991 Landesvorsitzender, seit 1992 Sektionsvorsitzender.
Dr. K. W. Leonhard, Bobenheim-Roxheim, seit 1992 Vorsitzender Bezirk Vorderpfalz, seit 1989 Vorsitzender Landesverbandsgericht.

Silberne Verdienstnadel:
Elisabeth Hatzenbühler, Mundenheim.

Bronzene Verdienstnadel:
Margit Welker, Kaiserslautern, Sportwartin Landesfachverband und Sektion sowie Bezirk Westpfalz.
Hans-Jürgen Armburst, Haßloch, seit 1997 Landestrainer.
Bernhard Lißmann, Kusel, Schiedsrichterwart.
Herbert Striehl, Rodalben, Vorsitzender Bezirk West-Südpfalz und stellvertretender Landesvorsitzender.
Gerhard Striehl, Rodalben, Vorsitzender KV Rodalben.
Otto König, Rodalben seit 1983 Jugendwart Bezirk West-Südpfalz, seit zwei Jahren Mitarbeit im Bezirksstützpunkt.

Wahlen:
1. Vorsitzender Jürgen Dämgen, Frankenthal.
Zwei gleichberechtigte stellvertretende 2. Vorsitzende: Horst Petschat, Mutterstadt, Jörg Kreusel, Alzey.
Schatzmeisterin: Elisabeth Hatzenbühler, Mundenheim.
Sportwart und Ligenleiter: Karl Welker, Kaiserslautern.
Sporwartin und Ligenleiterin: Margit Welker, Kaiserslautern.
Seniorensportwart: Georg Römich, Frankenthal.
Lehrwart: Klaus Dieter Wirth, Eppenbrunn.
Beuaftragter für Leistungssport: Hans-Jürgen Armbrust: Haßloch:
Beauftragter für Freizeit- und Breitensport: Claus Hatzenbühler, Mundenheim.
Kassenprüfer: Willi Vettermann, Bobenheim-Roxheim, Jürgen Dörrie, Kaiserslautern.

Bestätigungen: Schiedsrichterwart Bernhard Lißmann, Kusel.
Jugendwarte Hermann Bärmann, Contwig, Christel Bach, Kaiserslautern.
Bezirksvorsitzende: Herbert Striehl, Hermann Bärmann, Andreas Janowski, Dr. Karl Wilhelm Leonhard.
Fachverband Pfalz: Karl Hutzler, Pirmasens.
Fachverband Rheinhessen: Albert Birkheimer, Mainz. (eko)


Albert Birkheimer (Vorsitzender Fachverband Rheinhessen) Hans-Jürgen Armbrust (Vertreter Ausschuss Leistung/Ausbildung) Horst Petschat (stellvertr. Vorsitzender) Karl Welker (Sportwart) Hermann Bärmann (Jugendwart) Georg Roemich (Seniorenwart) Jürgen Dämgen (Vorsitzender) Claus Hatzenbühler (Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport) Bernhard Lißmann (Schiedsrichterwart) Karl Hutzler (Vorsitzender Fachverband Pfalz) Margit Welker (Damenwartin) Christel Bach (Vertreterin der Jugend) Elisabeth Hatzenbühler (Schatzmeisterin) Susanne Walther (Geschäftsführerin) Hermann Kob (Pressewart) Neuwahlen bei der Sektionsversammlung am 05.08.06:
Der neue Vorstand der Sektion Classic


(zum Vergrößern > Foto anklicken!)
Wenn der Mauszeiger über ein Gesicht bewegt wird, werden Name & Funktion angezeigt...

hintere Reihe v.l.:

  • Albert Birkheimer (Vorsitzender Fachverband Rheinhessen)
  • Hans-Jürgen Armbrust (Vertreter Ausschuss Leistung/Ausbildung)
  • Horst Petschat (stellvertr. Vorsitzender)
  • Karl Welker (Sportwart)
  • Hermann Bärmann (Jugendwart)
  • Georg Roemich (Seniorenwart)
  • Jürgen Dämgen (Vorsitzender)
  • Claus Hatzenbühler (Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport)
vordere Reihe v.l.:
  • Bernhard Lißmann (Schiedsrichterwart)
  • Karl Hutzler (Vorsitzender Fachverband Pfalz)
  • Margit Welker (Damenwartin)
  • Christel Bach (Vertreterin der Jugend)
  • Elisabeth Hatzenbühler (Schatzmeisterin)
  • Susanne Walther (Geschäftsführerin)
  • Hermann Kob (Pressewart)
Nicht auf dem Foto: Jörg Kreusel  (stellvertr. Vorsitzender)